You are here: Home Previous Courses 2025 Vorlesung Rechnernetze (WiSe …

Vorlesung Rechnernetze (WiSe 2025/26)

Erstsemester Bachelor-Vorlesung als Einführung in Rechnernetze

News

  • 15.10.2025: Erstes Übungsblatt ist auf ILIAS veröffentlicht
  • 16.10.2025, 17 Uhr: Ende der Umfrage für die Zuordnung zu den Übungsgruppen auf  ILIAS
  • 20.10.2025: Start des Übungsbetriebs. In der Woche vom 13.10.-15.10.2025 finden keine Übungen statt.

Inhalt

Die Vorlesung Rechnernetze ist eine einführende Veranstaltung zu diesem Thema für Informatiker im Bachelor-Studiengang. Ausgehend von einer Schichtensicht auf Rechnernetze werden die einzelnen Schichten anhand des Internet als Referenzmodell diskutiert.

Zu Beginn werden die Grundlagen der Wellenausbreitung und die informationstechnische Sicht der Signalcodierung vorgestellt. In der Sicherungsschicht wird das Problem des Medienzugriffs ausführlich diskutiert. Anschließend werden in der Vermittlungsschicht Methoden zur Routenbestimmung, wie Link-State-Routing und Distance-Vector-Routing, vorgestellt. Im Bereich der Transportschicht wird das Problem der Stauvermeidung und Flusskontrolle anhand von TCP erläutert. Abschließend werden elementare Sicherheitsprobleme/Lösungsstrategien und Strategien in der Anwendungsschicht vorgestellt.

Organisation

Vorlesung (Christian Schindelhauer/Sneha Mohanty)

  • Dienstag, 14-16 Uhr, Raum 101-00-036
  • Donnerstag, 13-14 Uhr Raum 101-00-036


Für die Vorlesung besteht keine Anwesenheitspflicht. Alle Vorträge werden aufgezeichnet und die Aufzeichnungen werden allen Teilnehmern über ILIAS zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, die Vorlesung persönlich zu besuchen. Es ist jedoch gewährleistet, dass der Kurs auch ohne Anwesenheit an der Universität erfolgreich absolviert werden kann.

Übungen

Der Übungsbetrieb startet in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 20.10.2025. Die Übungen in der  Woche vom 13.-17.10.2025 finden nicht statt. Die Übungseinteilung erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

  1. Gruppe Moritz Grünwald: Dienstag, 16:00–17:00, Raum 051-03-026

  2. Gruppe Aerda Saliko: Dienstag, 16:00–17:00, Raum 051-00-031

  3. Gruppe Louis GeigerDienstag, 16:00–17:00, Raum  051-00-034

  4. Gruppe Robert Ketterer: Dienstag, 17:00–18:00, Raum 051-03-026

  5. Gruppe Anna Paula Drechsler: Dienstag, 17:00–18:00, Raum  051-00-034

  6. Gruppe Benjamin Schliebitz: Dienstag, 17:00–18:00, Raum 051-00-031

  7. Gruppe Luca Diringer: Mittwoch, 16:00–17:00, Raum 101-00-010/14

  8. Gruppe Hans Albert: Mittwoch, 16:00–17:00, Raum 101-01-009/13

  9. Gruppe Can Ekim Özlü (english): Mittwoch, 17:00–18:00, Raum 101-01-009/13

  10. Gruppe Julian Wiedermann: Mittwoch, 17:00–18:00, Raum 101-00-010/14

Die Übungen werden online abgegeben werden über ILIAS. Wir werden die Übungen mittwochs ab 18 Uhr in  ILIAS veröffentlich. Abgabetermin ist jeweils der nächste Montag 14 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie 50% der Gesamtpunkte aller Übungsaufgaben erreichen müssen, um die Studienleistungen zu erhalten. Darüber hinaus können die Tutoren Punkte für die aktive Teilnahme an der Übung vergeben, z.B. für die Vorstellung einer Lösung. Gruppenabgaben bis zu drei Personen sind erlaubt und erwünscht. 

ILIAS

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ILIAS ist erforderlich, wenn nicht schon automatisch geschehen. Übungsabgaben können nur dort online als PDF-Dokument eingereicht werden. Bitte vergessen Sie nicht, bei der Abgabe Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer anzugeben.  Sollte das Einreichungssystem nicht funktionieren, schicken Sie Ihre Einsendung als ILIAS-Nachricht an Ihren Tutor.

 Prüfung und Studienleistung

Die 90-minütige Klausur findet am 13.02.2026 um 14 Uhr in Gebäude 101 in vier verschiedenen Räumen statt. Die Zuordnung auf die Räume wird an den Türen ausgehängt. Einlass ist voraussichtlich ab 14:00 Uhr und Beginn um 14:15 Uhr. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen außer Schreibzeug.  Mit der bestandenen Prüfung erhalten Sie die Prüfungsleistung für diesen Kurs. Die Klausur kann in jedem folgenden Semester nachgeschrieben werden. Um die Studienleistung zu erhalten, müssen Sie den Übungsbetrieb erfolgreich besucht haben.

Studienleistung und Prüfungsleistung werden unabhängig voneinander erworben. Für Studierende des Bachelor-Studiengangs Informatik sind beide verpflichtend.

Kontakt

  • Prof. Dr. Christian Schindelhauer, schindel(at)informatik.uni-freiburg.de, 0761 203 8181, ILIAS: cs675@uni-freiburg.de
  • Sneha Mohanty, Organisation, mohanty(at)informatik.uni-freiburg.de, 0761 203 8174, ILIAS: sm1223@uni-freiburg.de

Literatur

  • James F. Kurose, Keith W. Ross, Computer Networking - A Top-Down Approach Featuring the Internet, Pearson, 2013.
  • Andrew Tanenbaum, Nick Feamster, David J. Wetherall: Computernetzwerke, Pearson, 2024. 

Weitere Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung auf den Folien oder im ILIAS-System veröffentlicht. 

There are currently no items in this folder.